Fahrzeug
Renault Zoe: Links neben dem Lenkrad befindet sich eine Taste mit einem Ladekabel drauf. Drücke die Taste und ziehe das Ladekabel am Fahrzeug ab und danach an der Ladesäule.
VW E-UP!, Fiat 500, VW ID3, VW ID4; Mini Cooper, BMW i3, Opel Corsa, Opel Mokka: Entnehme den Schlüssel aus dem Handschuhfach und entriegle das Fahrzeug erneut. Ziehe das Ladekabel am Fahrzeug ab und danach an der Ladesäule.
Wichtig: Wenn sich die Abdeckung für die Ladebuchse nicht öffnen lässt, bitte das Fahrzeug nochmals zu- und aufschließen. Sollte es auch dann nicht funktionieren, bitte die Hotline anrufen.
Hinweis: Bitte vergiss das Ladekabel nicht an der Ladesäule! Lege es bitte in den Kofferraum.
WICHTIG: Beim Beenden der Buchung muss der Schlüssel und die Ladekarte in das dafür vorgesehene Fach im Handschuhfach gelegt werden. Verriegle das Fahrzeug nicht mit dem Schlüssel am Ende der Buchung, sondern ausschließlich mit der App!
SCHLÜSSELLOSE FAHRZEUGE: Diese können mit der App geöffnet und geschlossen werden. Wenn es Probleme beim Öffnen oder Schließen gibt, wende dich jederzeit an unsere Hotline.
E-UP!: Fahrzeug starten: Stecke den Schlüssel in das Zündschloss und drehe den Schlüssel. Danach ertönt ein Signal und das Fahrzeug ist fahrbereit. Lege ihn zusammen mit der Ladekarte in das dafür vorgesehene Fach im Handschuhfach. Gang einlegen: Schalte den Wählhebel in D und fahre los. Fahrzeug abstellen: Schalte den Wählhebel auf P und drehe den Schlüssel. Ziehe den Schlüssel ab und lege ihn zusammen mit der Ladekarte in das dafür vorgesehene Fach im Handschuhfach.
Renault Zoe: Fahrzeug starten: Betätige die Bremse und drücke den Start/Stopp Knopf rechts neben dem Lenkrad. Gang einlegen: Schalte den Wählhebel auf D und fahre los. Fahrzeug abstellen: Schalte den Wählhebel auf N und drücke den Start/Stopp Knopf rechts neben dem Lenkrad.
Fiat 500: Fahrzeug starten: Betätige die Bremse und drücke den Startknopf rechts neben dem Lenkrad. Du musst den Knopf zwei Mal drücken (erst Zündung und dann Motor). Gang einlegen: Drücke in der Mittelkonsole die Taste D. Fahrzeug abstellen: Drücke in der Mittelkonsole die Taste P und betätige den Start/Stopp Knopf.
Opel Corsa: Fahrzeug starten: Betätige die Bremse und drücke den Startknopf rechts neben dem Lenkrad. Gang einlegen: Bewege den Wählhebel nach D und fahre los. Fahrzeug abstellen: Drücke die Taste P auf dem Wählhebel und betätige den Start/Stopp Knopf.
BMW i3: Fahrzeug starten: Betätige die Bremse und drücke den Startknopf rechts neben dem Lenkrad. Gang einlegen: Drehe den Wählhebel oben am Lenkrad nach D und fahre los. Fahrzeug abstellen: Drücke die Taste P auf dem Wählhebel und betätige den Start/Stopp Knopf.
Mini Cooper: Fahrzeug starten: Betätige die Bremse und drücke den Startknopf in der Mittelkonsole. Gang einlegen: Bewege den Wählhebel nach D und fahre los. Fahrzeug abstellen: Drücke die Taste P auf dem Wählhebel und betätige den Start/Stopp Knopf in der Mittelkonsole.
Opel Mokka: Fahrzeug starten: Betätige die Bremse und drücke den Start/Stopp Knopf rechts neben dem Lenkrad. Gang einlegen: Führe den Wählhebel nach D und fahre los. Fahrzeug abstellen: Drücke die Taste P und betätige den Start/Stopp Knopf rechts neben dem Lenkrad.
Besonderheit: Der Kofferraum lässt sich nur mit der Taste am Schlüssel entsperren.
VW ID3 / VW ID4: Fahrzeug starten: Betätige die Bremse und drücke den Start/Stopp Knopf rechts an der Lenksäule. Gang einlegen: Drehe den Wählhebel oben am Lenkrad nach D und fahre los. Fahrzeug abstellen: Drücke den Start/Stopp Knopf rechts an der Lenksäule.
Besonderheit: Das Fahrzeug verfügt nur über 2 Fensterheberknöpfe. Wenn die Taste Rear leuchtet, steuerst du die hinteren beiden Fenster. Drücke die Taste Rear (das Licht erlischt) und du steuerst die vorderen beiden Fenster.
Umweltfreundliches und ressourcenschonendes Fahren mit einem Auto gewinnt zunehmend an Bedeutung angesichts der globalen Herausforderungen im Bereich Umweltschutz und Klimawandel. Indem wir bewusste Entscheidungen treffen und nachhaltige Fahrpraktiken anwenden, können wir einen positiven Beitrag zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks leisten. Wir tragen einen erheblichen Teil dazu bei, da wir ausschließlich rein elektrische betriebene Fahrzeuge einsetzen. Aber auch bei einem Elektroauto gibt es einige Tipps, wie du noch umweltfreundlicher und ressourcenschonender fahren kannst:
- Eco-Driving-Techniken: Durch sanftes Beschleunigen und Abbremsen sowie das Halten einer konstanten Geschwindigkeit kannst du den Verbrauch erheblich reduzieren. Vermeide abrupte Bewegungen, da diese mehr Energie verbrauchen und die Umwelt belasten.
- Gewichtsreduzierung: Trage keine unnötigen Lasten im Auto mit dir herum, da zusätzliches Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöhen kann.
- Fahrgemeinschaften und öffentlicher Verkehr: Überlege, ob du Fahrgemeinschaften bildest und noch jemanden mitnimmst oder mitgenommen wirst. Öffentliche Verkehrsmittel sind eine weitere Möglichkeit und einige unserer Stationen liegen an Bahnhöfen. Diese Maßnahmen helfen zusätzlich, die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße zu reduzieren und den Verkehr insgesamt umweltfreundlicher zu gestalten.
- Moderate Klimatisierung: Die Klimaanlage kann den Verbrauch erhöhen. Nutze sie sparsam und stelle eine moderate Temperatur ein. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten kann es energieeffizienter sein, die Fenster zu öffnen.
- Rücksichtsvolles Fahren: Halte dich an Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrsregeln. Aggressives Fahren erhöht den Verbrauch und gefährdet andere Verkehrsteilnehmer.
- Bewusste Streckenwahl: Plane deine Fahrten, um Staus und unnötige Umwege zu vermeiden. Dadurch wird der Zeitaufwand reduziert und weniger Strom verbraucht.
Indem wir diese Prinzipien des umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Fahrens in unseren Alltag integrieren, können wir dazu beitragen, die Umweltbelastung durch den Straßenverkehr zu minimieren. Jeder kleine Schritt zählt, um eine nachhaltigere Mobilität zu fördern und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Wir tragen auch unseren Teil dazu bei, dass ihr energiesparend unterwegs seid:
- Unsere elektrischen Fahrzeuge werden regelmäßig von unserem Service-Team überprüft.
Mehr Infos zum umweltschonenden Fahren gibt es beim ADAC:
Standort
Hier findest du alle Hinweise zu unseren besonderen Standorten.
Für die Ein- und Ausfahrt durch die Schranke benötigst du die Ladekarte, die sich im Fahrzeug befindet. Sollte dies nicht funktionieren, dann nutze bitte die Klingel an der Schranke und nenne das Kennzeichen des e-Carsharing-Fahrzeugs.
Buchungen
Alle Hinweise zum starten und beenden der Buchung für das free-floating Pilotprojekt in Stuttgart findest du hier.
Auf dem Home Bildschirm „Buchung starten“ auswählen Gültigen Führerschein bestätigen. Schäden melden „Okay“ drücken. Schäden eintragen oder „Fahrt starten“ drücken.
Buchung lässt sich nicht starten
Zu früh: Du kannst die Buchung frühestens 15 Minuten vor angegebener Buchungszeit starten. Bsp: Buchung ist um 14 Uhr – Buchung kann frühestens um 13:45 Uhr gestartet werden.
Mein Smartphone hat kein Internetempfang
Voraussetzung für das Carsharing ist ein Endgerät mit Internet. Wähle einen Standort, an dem du eine Netzverbindung hast, so dass du Zugriff auf unsere App und somit das Fahrzeug hast.
Ausstehende Zahlung
Du kannst diese Fahrt nicht antreten. Wenn du eine ausstehende Zahlung hast, muss diese ausstehende Forderung erst beglichen werden bevor du weitere Fahrten antreten kannst.
Was tun, wenn das Fahrzeug nicht ausreichend geladen ist?
Es kann vorkommen, dass du ein Fahrzeug vorfindest, welches nicht vollständig geladen ist. Entweder, weil der Ladevorgang nicht aktiv war, oder weil das Fahrzeug noch nicht ganz vollgeladen ist. In Rücksprache mit unserem Kundenservice können wir dir einen Schnellladevorgang auf unsere Kosten freischalten oder du kannst das Fahrzeug ggf. an einem anderen Standort austauschen. Bitte wende dich hierzu an unseren Kundenservice unter (07051/1300-120), um eine für Sie passende Lösung zu finden.
Aktuelle Buchung öffnen. Auf „Fahrtdetails“ klicken. Klicke auf „Fahrtverlängern“. Klicke auf die Uhrzeit/Datum. Trage die gewünschte Rückgabezeit ein. Sollte eine Fehlermeldung erscheinen ist die Verlängerung nicht möglich, da bereits eine Folgebuchung besteht. Das Fahrzeug muss wie ursprünglich gebucht abgestellt werden.
Für die Beendigung deiner Carsharing Buchung gibt es fünf Voraussetzungen: 1. Das Fahrzeug ist an der Ladesäule angesteckt. 2. Der Schlüsselanhänger steckt in der Halterung im Handschuhfach. 3. Die Ladekarte steckt in der Halterung im Handschuhfach. 4. Die Zündung ist ausgeschaltet. 5. Das Fahrzeug ist verriegelt. Wichtig! Das Fahrzeug muss Ordnungsgemäß nach StvO abgestellt werden.
Was tun, wenn die Ladesäule belegt ist?
Sollte an der Ladesäule ein weiteres Carsharing-Fahrzeug stehen, kannst du uns rund um die Uhr über unsere Hotline anrufen und wir können dir das Fahrzeug öffnen, um dieses abzustecken und ggf. umzuparken.
Sollte die Ladesäule von anderen e-Fahrzeugen in Benutzung sein, parke das Fahrzeug neben der Ladestation und kontaktiere uns über die Hotline für die Beendung deiner Buchung.
Wie lade ich ein Elektrofahrzeug
Alle unsere E-Fahrzeuge haben ein eigenes Ladekabel. Dies ist immer im Kofferraum mitzuführen. Zum Laden stecke bitte das Ladekabel erst in das Fahrzeug und dann in die Ladesäule. Zur Anmeldung an der Ladesäule nutze die schwarze Ladekarte auf dem Handschuhfach zur Anmeldung am RFID Kartenleser. Nach erfolgreicher Anmeldung stecke das Ladekabel fest mit Nachdruck in die Ladesäule. Bitte vergewissere dich, dass das Fahrzeug lädt.
Fahrzeug ist eingesteckt lädt aber nicht
Wenn an der Ladesäule die Meldung erscheint „Der Stecker wurde nicht rechtzeitig eingesteckt“, ziehe das Ladekabel wieder raus und melde dich mit der Ladekarte erneut an. Nach erfolgreicher Anmeldung stecke das Ladekabel fest mit Nachdruck in die Ladesäule. Bitte vergewissere dich, dass das Fahrzeug lädt. Bei einem aktiven Ladevorgang steht an der Ladesäule „Fahrzeug wird geladen“ und im Fahrzeugdisplay siehst du die verbleibende Ladedauer.
Schlüsselanhänger wird vom Fahrzeug nicht erkannt
Kontaktiere uns per Email an carsharing@deer-mobility.de und teile uns die Ankunftszeit und den verbleibenden Akkustand mit. Wir beenden die Buchung im Nachhinein für dich.
Hinweis zu schlüssellosen Fahrzeugen: Wenn ein schlüsselloses Fahrzeug verlangt, dass ein Schlüssel eingelegt werden soll, melde dich bei unserer Hotline. Hier wird jemand die Buchung für dich beenden. Alternativ melde dich per Mail an carsharing@deer-mobility.de.
Ladekarte wird vom Fahrzeug nicht erkannt
Kontaktiere uns per Email an carsharing@deer-mobility.de und teile uns die Ankunftszeit und den verbleibenden Akkustand mit. Wir beenden die Buchung im nachhinein für dich.
Laden
Während deiner Fahrt lädst du kostenfrei an all unseren deer Ladestationen mit der schwarzen Ladekarte im Handschuhfach. Eine Übersicht unserer Ladestationen und unsere Lade-App „deer emobil“ findest du hier. Alle unsere Ladestationen werden mit Ökostrom aus 100% Wasserkraft unseres Schwesterunternehmens schwarzwald energy beliefert.
Alle unsere E-Fahrzeuge haben ein eigenes Ladekabel. Dies ist immer im Kofferraum mitzuführen. Zum Laden stecke bitte das Ladekabel erst in das Fahrzeug und dann in die Ladesäule. Zur Anmeldung an der Ladesäule nutze die schwarze Ladekarte aus dem Handschuhfach zur Anmeldung am RFID Kartenleser. Nach erfolgreicher Anmeldung stecke das Ladekabel fest mit Nachdruck in die Ladesäule. Bitte vergewissere dich, dass das Fahrzeug lädt. Bei einem aktiven Ladevorgang steht an der Ladesäule „Fahrzeug wird geladen“ und im Fahrzeugdisplay siehst du die verbleibende Ladedauer.
Wenn an der Ladesäule die Meldung erscheint „Der Stecker wurde nicht rechtzeitig eingesteckt“, ziehe das Ladekabel wieder raus und melde dich mit der Ladekarte erneut an. Nach erfolgreicher Anmeldung stecke das Ladekabel fest mit Nachdruck in die Ladesäule. Bitte vergewissere dich, dass das Fahrzeug lädt. Bei einem aktiven Ladevorgang steht an der Ladesäule „Fahrzeug wird geladen“ und im Fahrzeugdisplay siehst du die verbleibende Ladedauer.
Wenn du immer noch Probleme hast, dann melde dich bei unserer Hotline: 07051/1300-120.
Es kann vorkommen, dass du ein Fahrzeug vorfindest, welches nicht vollständig geladen ist. Entweder, weil der Ladevorgang nicht aktiv war, oder weil das Fahrzeug noch nicht ganz vollgeladen ist. In Rücksprache mit unserem Kundenservice können wir dir einen Schnellladevorgang auf unsere Kosten freischalten oder du kannst das Fahrzeug ggf. an einem anderen Standort austauschen. Bitte wenden dich hierzu an unseren Kundenservice unter 07051/1300-120, um eine für dich passende Lösung zu finden.
Solltest du bei einer längeren Fahrt das e-Fahrzeug an anderen Ladestationen aufladen, empfehlen wir dir die Nutzung unserer Lade-App. So kannst du schnell und unkompliziert verfügbare Ladestationen finden auf deiner Route und hast die Kosten selbst im Blick. Gerne kannst du auch Ladestationen anderer Betreiber mit unserer Ladekarte nutzen. Die Kosten für den Ladevorgang werden dir im Nachgang zusätzlich in Rechnung gestellt. Die genauen Preise findest du hier.
Unfall / Schaden
Rufe immer die Polizei für die Unfallaufnahme. Die polizeiliche Aufnahme ist Voraussetzung, dass die Versicherung den Schaden übernimmt. Schreibe uns eine Email, dass du in einem Unfall verwickelt warst. Füge bitte Bilder hinzu und teile uns den Fahrzeugzustand mit. Ist das Fahrzeug noch fahrbereit, setze deine Fahrt fort. Ist das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit lasse das Fahrzeug abschleppen. Lasse uns den Unfallbericht bitte innerhalb von 3 Tagen zukommen.