V.l.n.r.: Elke von Massenbach-Bardt (Sekretariat der Geschäftsführung der Energie Calw GmbH) und Horst Graef (Geschäftsführer der Energie Calw GmbH und der deer GmbH) präsentieren gemeinsam mit Dr. Detlef Schmidt (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Böblingen) und Daniel Häußler (Zentralbereichsleiter Organisation der Kreissparkasse Böblingen) die Ladestationen.
Böblingen, 16. Juli 2020 – Die Kreissparkasse Böblingen erweitert gemeinsam mit der Energie Calw GmbH und der deer GmbH die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die Direktionen Böblingen, Leonberg, Sindelfingen und Herrenberg wurden im Juni 2020 mit insgesamt 10 neuen Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung ausgestattet. Durch die Wallbox-Wandladestationen ist eine vom Hauptgebäude unabhängige Stromversorgung möglich. In der Böblinger Tiefgarage im „Haus des Kunden“ stehen darüber hinaus zwei zentral montierte Ladestationen für die Öffentlichkeit bereit, die sich bereits großer Beliebtheit erfreuen.
Die Stromversorgung nutzen seit Mai 2020 nicht nur die vier bereits vorhandenen Smart fortwo electric drive, sondern auch drei neue, vollausgestattete reinelektrische VW e-up!s mit einer Reichweite von bis zu 290 Kilometern. Diese Fahrzeuge stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Zentrale Böblingen für Kundentermine zur Verfügung.
Des Weiteren verfügt die Kreissparkasse Böblingen über ein mit Autogas und zwei mit Erdgas betriebene Fahrzeuge. Zudem wird der E-Fuhrpark Ende Juni 2020 um ein Hybrid-Fahrzeug, die Mercedes A-Klasse (A 250e), die den Poolfahrzeugen angehören wird, aufgestockt. Mit der erweiterten Fahrzeugflotte werden die Dienstfahrten nun noch nachhaltiger gestaltet.
„Für die Kreissparkasse Böblingen ist Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit ein Selbstverständnis, um verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert den wirtschaftlichen Fortschritt mit dem Schutz der Umwelt zu verbinden“, sagte Dr. Detlef Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Böblingen.
Horst Graef, Geschäftsführer der Energie Calw GmbH und der deer GmbH sagte: „Wir freuen uns gemeinsam mit der Kreissparkasse Böblingen die Mobilität der Zukunft weiter voranzutreiben und einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks zu leisten.“